 | |  | | | weitere Namen:
| |  |  Brosme |  Tusk |  Brosme |
Grösse: bis 120 cm | Gewicht: max. 15 kg | lat. Bez.: Brosme brosme |
Allgemein:  | Der Lumb hat einen Bartfaden, gehört zu den dorschartigen und ähnelt in seiner Form einem Leng oder Steinbeisser ohne dessen furchterregenden Kopf. Er besitzt 1 lange Rückenflosse und 1 Afterflosse, die mit der Schwanzflosse verbunden sind und einen schwarzen Rand haben der dann ins weiß übergeht. Seine Haut ist fein geschuppt, dick und sehr glitschig. Deshalb sollte das Filetiermesser sehr scharf sein, wenn man den Fisch verarbeitet. Die beste Methode um den Lumb schnell und sauber zu filetieren ist, wenn man einmal rund um den Kopf schneidet und dann mit 2 Rohrzangen die Haut bis zum Schwanz herunter abzieht. Danach kann der Fisch ohne Probleme filetiert werden. Leider ist der Lumb, besonders im Süden Norwegens, meistens mit Parasiten befallen. Deshalb empfiehlt es sich beim Filet die Bauchlappen wegzuschneiden. Im Norden Norwegens ist der Parasitenbefall eher selten. Man braucht jedoch keine Angst vor Gesundheitsschäden haben, da die Parasiten beim braten oder kochen absterben. Sein Fleisch ist weiß, bei den Norwegern sehr beliebt und schmeckt ähnlich wie Hummer. In Deutschland kommt es meist als Filet auf den Markt. Das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 2 und 5 kg. | Köder: | Zur Nahrung des Lumbs gehören Krabben, Krebse, Plattfische, Knurrhähne und andere Grundfische.
Der beste Köder ist ein Pilker dessen Drillinge mit Fischfetzen garniert worden sind. Aber auch ein blanker Pilker oder Naturköder können zum Erfolg führen. | Lebensraum: | Der Lumb ist ein Grundfisch und hält sich in Tiefen von 50 – 500 m Tiefe, vorwiegend an Unterwasserhängen und felsigen Grund auf. | Fangmethoden: | Wer es auf große Lumbs abgesehen hat, muss mindestens in 100 m Tiefe über felsigen Grund fischen. Als Gerät eignet sich eine 30 lbs. Rute mit einer gossen Multirolle die über genügend geflochtene Schnurkapazität verfügt. Eine einfache Naturködermontage oder ein Pilker mit Beifänger werden als Montage verwendet. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ein Lumb gebissen hat, sich meistens noch weitere an dieser Stelle aufhalten. Es lohnt sich also die Stelle im GPS zu speichern oder den Punkt durch triangulieren im Kopf zu behalten. |
| |  | |  |

| |